Ist die PKV etwas für mich?

Eine private Krankenversicherung ist besonders sinnvoll, wenn:

Das Alter der Versicherten niedrig ist: Vor allem für junge Menschen unter 40 Jahren kann eine PKV interessant sein, da das geringere Gesundheitsrisiko zu niedrigeren Versicherungsprämien führt.

Gesundheitszustand ohne Vorerkrankungen: Ein gesunder Lebensstil und das Fehlen von Vorerkrankungen können dazu beitragen, dass die Versicherungsprämien niedrig bleiben. Bei Antragstellung werden Gesundheitsfragen gestellt, deren Beantwortung die Prämienhöhe beeinflussen kann.

Wert auf umfassende Leistungen gelegt wird: Für Menschen, denen umfangreiche Leistungen und eine flexible Tarifwahl wichtig sind, bietet die PKV ein attraktives Angebot. Dies kann besonders relevant sein, wenn finanzielle Aspekte weniger im Vordergrund stehen.

Höchstmöglicher Versicherungsschutz angestrebt wird: Für Versicherungsnehmer, die den bestmöglichen Krankenversicherungsschutz für sich selbst und ihre Familie suchen, kann die PKV eine geeignete Option darstellen, sofern die finanziellen Mittel vorhanden sind.

Insgesamt ist die PKV eine attraktive Option für Personen, die Wert auf individuelle Tarifgestaltung, umfangreiche Leistungen und einen hohen Versicherungsschutz legen, insbesondere wenn sie jung und gesund sind.

Kontaktieren Sie uns wenn Sie ein kostenfreies Beratungsgespräche zu Ihrer Privaten Krankenversicherung oder Beitragserhöhung führen möchten.

Unser Team engagiert sich als ungebundener Makler, um unseren Kunden in verschiedenen Bereichen zu helfen. Unsere wichtigste Dienstleistung ist die Beratung im Hinblick auf Krankenversicherungsanpassungen. Das Ziel ist es stets, gemeinsam mit unseren Kunden die bestmögliche Lösung zu finden. Das beinhaltet die Überprüfung und Anpassung des Versicherungsschutzes angesichts aktueller Beitragsanpassungen sowie die Beratung zum Einschluss von Kindern oder anderen relevanten Aspekten wie Selbstbeteiligungen. Wir stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und setzen uns dafür ein, dass Sie die für Ihre Bedürfnisse optimalen Entscheidungen treffen können.

Es gibt bestimmte Personengruppen, die die Möglichkeit haben, sich für eine private Krankenversicherung zu entscheiden, während andere in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind. Hier sind einige dieser Gruppen:

Selbstständige: Personen, die hauptberuflich selbstständig tätig sind, können wählen, ob sie sich privat versichern oder freiwillig gesetzlich versichern möchten.

Beachten Sie jedoch, dass Freiberufler möglicherweise über die Künstlersozialkasse (KSK) versichert sein müssen.

Beamte: Beamte haben die Möglichkeit, sich entweder gesetzlich oder privat zu versichern.

Der Dienstherr gewährt eine Beihilfe, die mindestens 50 Prozent der Krankheitskosten abdeckt, während der Rest über eine private Restkostenversicherung gedeckt werden muss. Für Beamte ist die private Krankenversicherung oft vorteilhaft, da sie keine finanziellen Einbußen bedeutet.

Angestellte: Angestellte sind in der Regel gesetzlich versichert, es sei denn, ihr Jahresbruttoeinkommen überschreitet die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG). Bei Überschreitung dieser Grenze erfolgt eine Benachrichtigung durch die GKV.

Im Jahr 2024 liegt die JAEG bei 69.300 Euro, was einem Monatseinkommen von 5.775,00 Euro entspricht. Übersteigt das Einkommen diese Grenze, können Angestellte sich privat versichern.Tipp: Zu berücksichtigen ist hierbei, dass Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Sonderzahlungen und andere Zuwendungen in das Jahresbruttoeinkommen einfließen.

Studenten: Studierende haben während ihres Studiums die Möglichkeit, sich privat zu versichern. Insbesondere für Studierende, deren Eltern Beamte sind, kann die private Krankenversicherung vorteilhaft sein, da über die Beihilfe des Dienstherrn 80 Prozent der Kosten übernommen werden.

Möchten Sie mit uns zu Ihrer Privaten Krankenversicherung in Kontakt treten?

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Datenschutz | Recht | AGBs

Erstellt mit systeme.io

Vor- und Nachteile der privaten Krankenversicherung (PKV)

Vorteile:

Individuelle Leistungen: In der PKV kann der Versicherungsschutz individuell an die Bedürfnisse und Ansprüche angepasst werden. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Absicherung.

Bessere Leistungen für bestimmte Gruppen: Insbesondere Menschen mit einem hohen Einkommen und freier Tarifwahl erhalten in der PKV oft deutlich bessere Leistungen als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Frühzeitiger Versicherungsabschluss: Frühzeitig abgeschlossene PKV-Verträge können von niedrigeren Prämien profitieren, da das Gesundheitsrisiko beim Eintritt geringer ist.

Altersrückstellungen: Die Altersrückstellungen helfen, die Kosten im Alter abzufedern und können dazu beitragen, die Prämienhöhe zu senken.

Weitere Vorteile: Beitragsrückerstattungen, keine Zuzahlungen bei Medikamenten, Leistungsgarantie, Zugang zu neuen Behandlungsmethoden sowie kürzere Wartezeiten und schnellere Termine sind weitere Pluspunkte der PKV.

Nachteile:

Absicherung von Familienmitgliedern: Die Absicherung von Familienmitgliedern kann in der PKV komplizierter und teurer sein als in der GKV.

Abrechnung: Die Abrechnung von Leistungen kann in der PKV aufwendiger sein und erfordert oft eine Vorfinanzierung der Kosten durch den Versicherungsnehmer.

Gesundheitsprüfung: Der Abschluss eines PKV-Vertrags erfordert in der Regel eine Gesundheitsprüfung, bei der Vorerkrankungen berücksichtigt werden. Dies kann zu Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen führen.

Trotz dieser Nachteile bietet die PKV für viele Versicherte eine attraktive Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung, insbesondere für Personen mit spezifischen Ansprüchen und Bedürfnissen.


Vor- und Nachteile der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Vorteile:

Gleiche Leistungen für alle: In der GKV erhalten alle Mitglieder unabhängig vom Einkommen gleiche Leistungen für einen festen Beitragssatz.

Stabile Beiträge: Die Beiträge zur GKV richten sich hauptsächlich nach dem Einkommen und bleiben unabhängig von individuellen Gesundheitsrisiken stabil. Vorbehaltlich der Beitragsanpassungen und einschnitten im Leistungskatalog.

Familienversicherung: GKV-Mitglieder können ihre Kinder sowie den Ehepartner (unter bestimmten Voraussetzungen) kostenfrei mitversichern, ohne dass sich die Leistungen ändern. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber der PKV, wo jedes Familienmitglied einen eigenen Vertrag benötigt.

Gesetzlich vorgeschriebene Leistungen: Der Leistungskatalog der GKV ist gesetzlich vorgeschrieben und bietet eine solide Basisversorgung. Zusatzleistungen können jedoch über private Versicherungen abgedeckt werden.

Nachteile:

Einschränkungen in der Behandlung: GKV-Mitglieder müssen Einschränkungen bei der Krankenhaus- und Arztwahl hinnehmen. Die Unterbringung im Mehrbettzimmer und die Behandlung durch den diensthabenden Arzt sind üblich.

Begrenzte Leistungen: Die Erstattung bei Zahnersatz, Zahnbehandlungen, alternativen Heilmethoden sowie Brillen und Sehhilfen ist in der Regel begrenzt und kann nicht mit den Leistungen der PKV mithalten.

Trotz dieser Nachteile bietet die GKV für viele Menschen eine verlässliche und kostengünstige Absicherung im Krankheitsfall. Sie garantiert eine solide Basisversorgung für alle Mitglieder und ermöglicht eine kostengünstige Mitversicherung von Familienangehörigen.

Was gibt es noch es zum Vergleich PKV / GKV zu wissen

Die Entscheidung zwischen einer privaten Krankenversicherung (PKV) und einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sollte keinesfalls leichtfertig getroffen werden. Deswegen stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.

Eine klare Lebensplanung ist hierbei entscheidend, insbesondere wenn eine Großfamilie geplant ist, da die Kosten der privaten Krankenversicherung berücksichtigt werden müssen.

Durschnittlich ist der Beitragsanstieg der PKV unter dem der GKV - die attraktivität der Familienversicherung darf allerdings nicht unbeachtet bleiben.

Es ist wichtig, die Kosten für beide Optionen sorgfältig zu kalkulieren, um die individuell passende und langfristig bezahlbare Krankenversicherung zu finden.

Wir setzten hier ganz klar auf fairness und eine langfristige Kundenbeziehung.


Die private Krankenversicherung ist besonders vorteilhaft für junge, gesunde Menschen, die keine kinderreiche Familie planen. Jede versicherte Person hat in der PKV einen eigenen Versicherungsvertrag, was individuelle Prämien bedeutet.

Sowohl die PKV als auch die GKV haben ihre Vor- und Nachteile, und ein Experte (wie wir - Achtung Eigenwerbung) kann dabei helfen, diese sachlich darzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass auch Kassenpatienten einige Nachteile haben.


Was wir oft gefragt werden:

Kann ich später wieder zurück in die GKV?

Kurz - JA - Sie können unter gewissen Bedingung zurück in die GKV.

Zum Beispiel ist müssten Angestellte ihr Gehalt so reduzieren, dass sie wieder unter die Versicherungspflichtgrenze fallen, um versicherungspflichtig zu werden. Selbstständige könnten in die GKV wechseln, wenn sie ein sozialversicherungspflichtiges Angestelltenverhältnis eingehen. Für Personen über 55 Jahren ist ein Wechsel nahezu ausgeschlossen, es sei denn, sie können sich über die Familienversicherung mitversichern.

Kann ich den gewählten PKV-Tarif später anpassen?

PKV-Versicherte können ihren Tarif jederzeit anpassen, um ihn an ihre aktuellen Lebensumstände anzupassenjedoch wichtig zu beachten, dass bei einem Wechsel zu einem Tarif mit höheren Leistungen der Versicherer möglicherweise eine erneute Gesundheitsprüfung verlangen kann (außer bei einem im Voraus abgeschlossenen Optionstarif). Dies kann zu Risikozuschlägen, Leistungsausschlüssen oder Wartezeiten führen. Bei einem Wechsel zu einem Tarif mit einem gleichartigen oder reduzierten Versicherungsschutz entfallen diese zusätzlichen Anforderungen. (Krankheiten und Unfälle kündigen sich in der Regel nicht an - deswegen empfehlen wir grundsätzlich Umfangreichen Krankenversicherungsschutz zu wählen - im Ernstfall haben wir oft keine große Möglichkeit Ihren Schutz kurzfristig zu erhöhen)


Lassen Sie uns gerne dazu sprechen.