Krankentagegeld ein wichtiger Bestandteil Ihrer Absicherung

Bei einer Erkrankung oder einem Unfall ist es natürlich wichtig, wieder gesund zu werden. Doch gerade wenn Sie erwerbstätig sind, spielt auch die Sicherung Ihres Einkommens eine entscheidende Rolle. Wenn Sie in einem festen Beschäftigungsverhältnis stehen, ist Ihr Einkommen in den ersten 6 Wochen durch die Lohnfortzahlung Ihres Arbeitgebers gesichert. Doch wenn Sie selbstständig sind, kann Ihr Einkommen bereits ab dem ersten Tag Ihrer Krankheit reduziert sein oder im schlimmsten Fall ganz ausfallen.

Um Ihren Verdienstausfall infolge einer Krankheit oder eines Unfalls abzusichern, bietet die private Krankenversicherung (PKV) eine Krankentagegeldversicherung an, vergleichbar mit dem Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Wenn Sie privat versichert sind, ist es daher wichtig, einen solchen existenzsichernden Tarif abzuschließen. Falls Sie das noch nicht getan haben, empfehlen wir Ihnen dringend, dies nachzuholen. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten und welche Aspekte regelmäßig überprüft werden sollten.

Kontaktieren Sie uns wenn Sie ein kostenfreies Beratungsgespräche zu Ihrer Privaten Krankenversicherung oder Beitragserhöhung führen möchten.

Unser Team engagiert sich als ungebundener Makler, um unseren Kunden in verschiedenen Bereichen zu helfen. Unsere wichtigste Dienstleistung ist die Beratung im Hinblick auf Krankenversicherungsanpassungen. Das Ziel ist es stets, gemeinsam mit unseren Kunden die bestmögliche Lösung zu finden. Das beinhaltet die Überprüfung und Anpassung des Versicherungsschutzes angesichts aktueller Beitragsanpassungen sowie die Beratung zum Einschluss von Kindern oder anderen relevanten Aspekten wie Selbstbeteiligungen. Wir stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und setzen uns dafür ein, dass Sie die für Ihre Bedürfnisse optimalen Entscheidungen treffen können.

Das Krankentagegeld ist eine Leistung der Krankenversicherung, die dazu dient, den Verdienstausfall abzufedern, wenn jemand aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht arbeiten kann. In der Regel erhält ein Angestellter während der ersten sechs Wochen seiner Arbeitsunfähigkeit weiterhin sein reguläres Gehalt vom Arbeitgeber. Doch wenn die Arbeitsunfähigkeit länger andauert, tritt die Krankenversicherung in Kraft.

Hier sind einige wichtige Definitionen im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeit:


Arbeitsunfähig: Ein Arzt bescheinigt, dass die Person derzeit nicht in der Lage ist zu arbeiten.
Eine Person gilt als arbeitsunfähig, wenn ein ärztliches Attest bestätigt, dass sie nicht mehr in der Lage ist, ihren Job auszuführen, und auch keiner anderen bezahlten Tätigkeit nachgeht.

Teilweise arbeitsunfähig: Ein Arzt bescheinigt, dass die Person nur noch teilweise arbeiten kann, möglicherweise stundenweise.
Eine Person gilt als teilweise arbeitsunfähig, wenn ein ärztliches Attest bestätigt, dass sie nur noch eingeschränkt im Rahmen einer stufenweisen Wiedereingliederung in ihrem Job arbeiten kann und zudem keiner anderen bezahlten Tätigkeit nachgeht.

Berufsunfähig: Ein Arzt stellt fest, dass die Person wahrscheinlich für einen längeren Zeitraum nicht mehr in der Lage sein wird, voll zu arbeiten.
Eine Person gilt als berufsunfähig, wenn ein Arzt feststellt, dass sie in ihrem bisherigen Beruf auf unbestimmte Zeit zu mehr als 50 % erwerbsunfähig ist.

Möchten Sie mit uns zu Ihrer Privaten Krankenversicherung in Kontakt treten?

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Datenschutz | Recht | AGBs

Erstellt mit systeme.io

Um die passende Krankentagegeld-Versicherung abzuschließen, sollten Sie zunächst Ihren monatlichen Geldbedarf realistisch berechnen. Das Krankentagegeld sollte ausreichen, um Ihre monatlichen Ausgaben zu decken und Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass Sie sich durch die Versicherung nicht "bereichern". Das bedeutet, dass im Leistungsfall die abgesicherte Höhe des Krankentagegeldes durch entsprechende Gehaltsnachweise belegt werden muss.

Als Richtwert wird empfohlen, dass Krankentagegeld 80 Prozent des Bruttogehalts oder 100 Prozent des Nettogehalts abdecken sollte.

Für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer tritt nach 6 Wochen Krankheit Krankengeld ein, das jedoch in der Regel deutlich niedriger ist als das Nettogehalt. Es gilt also, diese Versorgungslücke zu schließen.


Hier ist eine vereinfachte Übersicht zur Berechnung der Tagesgeldhöchstsätze:

MONATLICHES BRUTTOEINKOMMEN DER LETZTEN 12 MONATE (EURO)

VERSICHERBARES KRANKENTAGEGELD (EURO)

Bis 2.099 - EUR10 EUR

2.100 bis 2.799 - EUR15 EUR

2.800 bis 3.699 EUR - 20 EUR

3.700 bis 4.125 EUR - 25 EUR

4.126 bis 4.749 EUR - 30 EUR

4.750 bis 4.885 EUR - 35 EUR

Bei einem höheren Einkommen sollte der Tagesatz individuell berechnet werden.


Für Selbstständige und Freiberufler gilt als Nettoeinkommen der Gewinn vor Steuern. Dieser wird wie folgt ermittelt:

Nettogewinn = (Betriebseinnahmen - Betriebsausgaben) / 12 (für den monatlichen Bedarf)

Der Tagesbedarf ergibt sich dann aus dem monatlichen Bedarf geteilt durch 30.

Was gibt es noch es zum Krankentagegeld zu wissen

Das Krankentagegeld in der privaten Krankenversicherung (PKV) wird grundsätzlich zeitlich unbegrenzt gezahlt.

Es endet jedoch in folgenden Situationen:

- Genesung tritt ein.

- Bezug von Altersrente.

- Aus Arbeitsunfähigkeit wird eine Berufsunfähigkeit.

- Lebensende.


Es ist wichtig zu beachten, dass nach jeder Beitragserhöhung die Auszahlung des Krankentagegeldes geringer ausfällt, da der Versicherer bei der Auszahlung die PKV-Beiträge einbehält.

Zudem verringert die Inflation die Kaufkraft des Krankentagegeldes im Laufe der Zeit.

Die Krankentagegeldversicherung macht für jeden Sinn, der bei Krankheit weiterhin ein Einkommen benötigt, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.

Die Versicherung deckt das bisherige Einkommen ab und sollte als wichtige Absicherung betrachtet werden.


Die Krankentagegeldversicherung ist auch arbeitgeberzuschussfähig. Sie muss nicht beim gleichen Versicherer wie die Krankenversicherung abgeschlossen werden. In diesem Fall reichen Sie einfach zwei Arbeitgeberbescheinigungen ein.


Die Dauer, für die Sie Krankentagegeld versichern können, endet normalerweise mit Rentenbeginn. Sie können Ihr Krankentagegeld erhöhen, wenn sich Ihr Gehalt erhöht, und die Auszahlung vom Krankentagegeld ist steuerfrei, da das Nettogehalt versichert wird.


Insgesamt ist das Krankentagegeld wichtig, da es den Einkommensverlust während Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit kompensiert und somit die finanzielle Sicherheit gewährleistet.